02.Mär.2024
|
Musikstück: "199X" von LukHash
'LukHash' ist ein Musiker, der in Edinburgh (Schottland) lebt. Er selbst beschreibt seine Musik als "Fusion aus digitalem 8-Bit-Chaos und 80er-Jahre-inspirierter Synthesizer-Musik, kombiniert mit modernen Sounds und Cyberpunk-Ästhetik."
Sein akuelles Chiptune "199X" versetzt einen in die 90er Jahre: gerade von der Schule gekommn, wird der (Amiga)Computer angeschmissen und gezockt. Kenner werden verschiedene Anleihen an Spieleklassiker entdecken. Das Stück kann nicht nur unter dem Titellink als YouTube-Video angehört werden, sondern auch auch iTunes oder bandcamp erworben werden.
(dr)
[Meldung: 02. Mär. 2024, 09:46] [Kommentare: 2 - 03. Mär. 2024, 16:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2024
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.16.3
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 01. Mär. 2024, 19:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2024
|
Mailbox: AmiExpress 5.6.1
AmiExpress ist ein von Darren Coles verfasster Rewrite des Original-Mailbox-Programms von Joe Hodge/LightSpeed Technologies in Amiga E. Es ist Open Source und enthält neben neuen Funktionen und Fehlerbehebungen auch die meisten der Funktionen der Vorgängerversion. Version 5.6.1 bietet einige Korrekturen zur Behebung von Problemen beim Betrieb auf 68000-Prozessoren, Unterstützung für conf NDIRS-Einstellung im Konfigurationseditor und die Option zum Verschieben von E-Mail-Nachrichten in eine andere Konferenz.
Direkter Download: Amix561.lha (1,1 MB)
(dr)
[Meldung: 01. Mär. 2024, 19:02] [Kommentare: 1 - 02. Mär. 2024, 20:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2024
|
Video-Tutorial: Weitere Screen-Befehle in AMOS
Anschließend an seine letzten beiden Videos über Screen-Befehle und speziell den "Screen Copy"-Befehl, zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' im aktuellen Teil seiner Tutorialreihe über AMOS Pro weitere Screen-Befehle, insbesondere, wie man einen Bildschirm, oder besser gesagt einen Teil eines Bildschirms, scrollen kann.
Die Quelldatei für das im Video gezeigten Programm kann wie immer kostenlos von seiner Webseite heruntergeladen werden.
(dr)
[Meldung: 01. Mär. 2024, 05:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2024
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.6.8
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt. Änderungen der Version 5.6.8:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 01. Mär. 2024, 04:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Feb.2024
Jeroen Knoester
|
SFX-Engine: Audio Mixer 3.6
Jeroen Knoesters Audio Mixer (YouTube-Video der Version 2.0) ermöglicht das Mischen mehrerer Samples in Echtzeit auf einem einzigen Kanal (bis zu 4 Samples auf einem Kanal), ohne dabei eine hohe CPU-Last zu erzeugen (3,7% CPU-Last für 4 Samples bei 11KHz auf einem Standard 1MB A500) (amiga-news.de berichtete). Die Version 3.6 bietet unter anderem mehrere neue Funktionen, wie z. B. eine Mischoption mit hoher Qualität (erfordert mehr CPU-Zeit), ein Plugin-System, sodass Effekte zu bereits laufenden Samples hinzugefügt werden können und die Fähigkeit, von jedem Punkt des Samples (nicht nur vom Anfang) eine Schleife einzubauen.
(dr)
[Meldung: 29. Feb. 2024, 06:25] [Kommentare: 2 - 01. Mär. 2024, 08:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Feb.2024
|
Turbokarten-Showdown: A1200-Beschleuniger im Vergleich
Amiga-Nutzer "AMike" hat im Forum von a1k.org mehrere aktuelle A1200-Turbokarten aus seinem Bestand ausführlichen Geschwindigkeitstests unterzogen. Er hat uns freundlicherweise die Genehmigung erteilt, seinen Bericht hier in voller Länge "abzudrucken". Eine Gegenüberstellung der Benchmark-Ergebnisse aller Kandidaten ist am Ende dieses Artikels zu finden.
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 29. Feb. 2024, 04:49] [Kommentare: 29 - 04. Mär. 2024, 09:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.21
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat Version 1.21 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen im Detail:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 28. Feb. 2024, 21:58] [Kommentare: 3 - 02. Mär. 2024, 20:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2024
MorphZone
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 7.5 (Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 7.4 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Dieses Update führt eine überarbeitete Benutzeroberfläche für die Einstellungen, die Möglichkeit zur Feinabstimmung der Browsereinstellungen für die erste Komponente eines URL-Pfads sowie die Behebung von gemeldeten Abstürzen ein.
Update: (01.03.2024, 20:50, dr)
Mittlerweile ist Version 7.5 verfügbar, die gemeldete Abstürze behebt und die HLS-Live-Videowiedergabe (Live-Youtube-Streams auf dem mobilen Frontend) korrigiert.
(dr)
[Meldung: 28. Feb. 2024, 21:52] [Kommentare: 2 - 02. Mär. 2024, 20:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2024
|
Demoparty: Ticketverkauf für Revision 2024 gestartet
Für die traditionell am Osterwochenende in Saarbrücken stattfindende Demoparty Revision (amiga-news.de berichtete) wurde nun der Ticketverkauf gestartet.
(dr)
[Meldung: 28. Feb. 2024, 06:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2024
|
Videoserie: Restauration eines Amiga 4000
In einer sechsteiligen Videoserie zeigt der YouTube-Kanal "Retronaut", wie ein Amiga 4000, der Teil eines ganzen Konglomerats von Gegenständen war, die in den 90er Jahren bei einem kommerziellen Fernsehsender in den britischen Midlands zum Einsatz kamen, und der nicht mehr funktionierte, wieder zum Leben erweckt wird.
(dr)
[Meldung: 28. Feb. 2024, 06:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2024
|
AROS: "Irritating bug of the month"-Februar behoben / Umfrage für März
In der Umfrage zum "Irritating bug of the month" für Februar wurde das Hinzufügen einer einfachen Möglichkeit zur Aktivierung von Tethering in den Netzwerkeinstellungen gewählt. AROS-Entwickler Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz hat dieses Feature hinzugefügt, was im nächsten Update verfügbar sein wird.
Ebenso hat die Umfrage zum "Irritating bug of the month"-März begonnen. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten.
(dr)
[Meldung: 28. Feb. 2024, 05:57] [Kommentare: 1 - 29. Feb. 2024, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2024
|
Vorschau-Video: Dungeon Crawler "The Cthulhu Project"
Ende letzten Jahres stellten wir Maurice Doerrs Dungeon Crawler "The Cthulhu Project" vor. In einem weiteren Vorschau-Video zeigt er nun erstmals Interaktionen mit vom Computer gesteuerten Charakteren (NPCs).
(dr)
[Meldung: 27. Feb. 2024, 21:59] [Kommentare: 1 - 29. Feb. 2024, 17:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2024
Cameron Armstrong (Mail)
|
KI-Assistent für Amiga-Entwicklung: "Amiga Guru"
Cameron Armstrong, Autor des Chatprogramms AmigaGPT (amiga-news.de berichtete), hat ein benutzerdefiniertes GPT erstellt, das auf der Amiga-Dokumentation basiert, so dass es für die Amiga-Entwicklung viel genauer ist als das Standard-ChatGPT.
Da ChatGPT manchmal recht wenig über die Amiga-Entwicklung weiß (und daher oft falsche, wenn auch überzeugende Antworten gibt), habe er ein eigenes GPT erstellt, das auf die Amiga-Entwicklung zugeschnitten ist.
Es wurde auf den gesamten Inhalt aller aktuellen Ausgaben der offiziellen Referenzhandbücher, einiger Amiga-Entwicklungsbücher von Drittanbietern und aller aktuellen Dokumentations-Autodocs für AmigaOS 3.2 und 4.1 trainiert.
Das Chatten mit benutzerdefinierten GPTs erfordert einen ChatGPT Plus-Abonnement.
(dr)
[Meldung: 27. Feb. 2024, 06:22] [Kommentare: 5 - 28. Feb. 2024, 11:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |