13.Feb.2009
|
Software-News bis 13.02.2009
Bildschirmschoner: Acuario 1.76
Acuario ist ein mit Hollywood entwickelter Bildschirmschoner (Screenshot), der für AmigaOS 3/4 und MorphOS zur Verfügung steht. Änderungen in Version 1.76:
- New mermaid animation corrected
- New voices for the mermaid
- New inhabitant in the aquarium: one crab
- New background of high resolution
- Bubbles animation with new effect for the new background
- New system of position for the plants, bubbles and crab for the different screen sizes
- New option for AcuarioPrefs, now again you can choose the default melody
Link: Downloadseite
AmigaOS 4: OWB-Utility ClipDown 1.1
ClipDown ist ein behelfsmäßiger Ersatz für die in neueren OWB-Versionen noch fehlende Downloadfunktion: Die Download-URL wird im OWB-Fenster markiert und ins Clipboard kopiert, durch einen Klick auf den "Download Clip"-Knopf im ClipDown-Fenster wird die gewünschte Datei dann per wget heruntergeladen.
Link: Downloadseite
AmigaOS 4: ctorrent_gui 2.0
ctorrent_gui ist ein Client für das Filesharing-Netzwerk BitTorrent mit einer graphischen Benutzeroberfläche.
- Reworked the layout, with tabs for main, prefs (not in use yet) and stats(download statistics)
- Finally fixed the DSI after selecting .torrent file(about time yes ;) )
- Have fixed the drag'n'drop issue
- Added total download and upload statistics(not part of the original ctorrent)
- I have added horizontal resize of window so you can see text outside of the window
Link: Downloadseite
AmiKit CD wieder erhältlich
Von der vor einigen Monaten veröffentlichten AmiKit-CD steht nochmals eine limitierte Auflage zur Verfügung. AmiKit ist eine Komplett-Distribution für UAE-Anwender, auf der CD sind die Windows- und Linux-Versionen von AmiKit 1.5.0 enthalten.
Link Webseite
(cg)
[Meldung: 13. Feb. 2009, 16:26] [Kommentare: 2 - 14. Feb. 2009, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2009
Ralf Gruner (ANF)
|
AmigaOS 4.1: Neue deutsche Kataloge
Ralf Gruner hat ein inoffizielles Update der deutschen Übersetzungen für AmigaOS 4.1 veröffentlicht. Im Vergleich zu den Übersetzungen auf der CD sind hier alle Hilfetexte in den Preferences und erstmalig die Workbench-Hilfe übersetzt, außerdem wurden viele Fehler korrigiert.
Die Übersetzungen liegen in allen aktuell benutzten Rechtschreibvarianten vor, zwischen denen man bei der Installation wählen kann.
Download: os4.1-german-update.lha (101 KB)
(snx)
[Meldung: 13. Feb. 2009, 13:45] [Kommentare: 39 - 17. Feb. 2009, 19:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2009
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Update des Firewire-Stacks Helios
Guillaume "Yomgui" Roguez stellt eine neue Version seines Firewire-Stacks für MorphOS ("Helios") zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 13. Feb. 2009, 01:41] [Kommentare: 8 - 15. Feb. 2009, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2009
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: Diverse Portierungen
Matthias Münch hat die nachfolgenden Programme für AmigaOS 4 kompiliert und unter dem Titellink bereitgestellt:
- egg2mirc 0.06
- IRCStats 1.0
- irssi2mirc 1.0
- jpeg 6b
- log2mirc 0.01
- Normalize 0.7.7
- OpenJPEG 1.3
- shorten 3.6.1
- vobTools 1.5
- xchat2mirc 1.0
(snx)
[Meldung: 11. Feb. 2009, 16:41] [Kommentare: 12 - 15. Feb. 2009, 06:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2009
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Neue ISO-Datei für das Efika-Board
Michal Schulz stellt eine neue ISO-Datei für Efika-Besitzer zur Verfügung, mit der es dank Fehlerbereinigung der MMU-Routinen nun wirklich möglich sein soll, AROS auch von einem USB-Stick zu starten.
Torrent: aros-efika-20090211.torrent
(snx)
[Meldung: 11. Feb. 2009, 16:36] [Kommentare: 5 - 12. Feb. 2009, 09:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: Tester gesucht für Digibooster Professional 3
Pressemitteilung APC&TCP, verantwortlich für Vertrieb und Entwicklung der Musik-Software Digibooster Pro, gibt bekannt, dass ab sofort Alpha-Tester gesucht werden, um nun zügig den Beta-Entwicklungsstatus zu erreichen.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 11. Feb. 2009, 15:56] [Kommentare: 46 - 16. Feb. 2009, 12:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2009
Mazze43 (ANF)
|
Disk-Magazin: Toga
Mazze43 schreibt: "Hallo Amiga-Freunde, ich war neulich wieder mal auf der Suche nach Disk-Magazinen, um meine Sammlung zu vervollständigen. Da habe ich unter dem Titellink doch glatt eine Seite gefunden, die immernoch jeden Monat 5 Disketten herausbringt. Die Rede ist von Toga. Einigen müsste der Name noch geläufig sein.
Ausgaben von vor 2007 sind auf dem Server von Back to the Roots zu finden. Ich habe natürlich keine Ahnung, ob das Magazin allgemein bekannt ist."
(snx)
[Meldung: 11. Feb. 2009, 15:51] [Kommentare: 3 - 23. Feb. 2009, 14:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2009
|
AmigaOS 4: Battle for Wesnoth 1.4.7
Die AmigaOS 4-Portierung des rundenbasierten Strategiespiels Battle for Wesnoth liegt jetzt in der aktuellen Version 1.4.7 vor.
(cg)
[Meldung: 11. Feb. 2009, 03:05] [Kommentare: 2 - 12. Feb. 2009, 14:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2009
|
AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.6
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung. Die Änderungen in Version 3.6 sind dem Changelog zu entnehmen.
Direkter Download: OWB.lha (11,9 MB)
(cg)
[Meldung: 11. Feb. 2009, 02:52] [Kommentare: 6 - 14. Feb. 2009, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2009
Amiga Future (Webseite)
|
Installer 1.25
Der Installer von Guido 'geit' Mersmann ist ein Ersatz für das von Commodore bereitgestellte Installationsprogramm. Bei den Änderungen seit unserer letzten Meldung handelt es sich durchgehend um Fehlerbereinigungen.
Download: Installer.lha (530 KB)
(snx)
[Meldung: 10. Feb. 2009, 21:18] [Kommentare: 9 - 13. Feb. 2009, 23:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2009
morphzone.org (Webseite)
|
Informationen zur neuen Speicherverwaltung in MorphOS 2.x
Mit Version 2.0 hielt bei MorphOS ein neues Speicherverwaltungssystem Einzug, das die Fragmentierung des Arbeitsspeichers und die dadurch verursachten Effekte reduzieren soll ohne die Kompatibilität zu alten Anwendungen einzuschränken.
In einem Artikel auf der Webseite des MorphOS-Teams erläutert Harry "Piru" Sintonen, der das neue System implementiert hat, die Unterschiede zwischen alter und neuer Speicherverwaltung, seine Ziele bei der Umsetzung sowie die Funktionsweise des neuen Systems.
(cg)
[Meldung: 10. Feb. 2009, 15:10] [Kommentare: 16 - 11. Feb. 2009, 08:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
Workbench-Distribution: AmigaSYS 4 Update R1
AmigaSYS ist eine vorinstallierte Workbench mit vielen Erweiterungen, die sich vorrangig an Emulator-Nutzer wendet. Zusätzlich benötigt werden lediglich eine Datei mit dem Kickstart-ROM sowie zumindest eine Workbench-Diskette der Version 3.x.
Das Update R1 enthält neben aktuelleren Versionen diverser Komponenten auch viele kleinere Verbesserungen, außerdem wurden einige kleinere Fehler beseitigt. Eine genaue Übersicht ist auf der Webseite des Projekts zu finden.
(cg)
[Meldung: 09. Feb. 2009, 17:22] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2009, 22:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: RPG-Remake Lord of the Rings
Lord of the Rings ("LotR") ist ein Rollenspiel von Interplay, das 1991 für Amiga und MS-DOS veröffentlicht wurde. Johan "Spot" Samuelsson hat jetzt die Open-Source-Reimplementation der LotR-Engine auf AmigaOS 4 portiert (Screenshots: 1, 2, 3, 4, 5).
Zusätzlich zur Engine werden noch die Daten des kommerziellen Originals benötigt. Der MIDI-Soundtrack funktioniert unter AmigaOS 4 noch nicht, ansonsten ist LotR aber komplett spielbar.
(cg)
[Meldung: 09. Feb. 2009, 17:13] [Kommentare: 6 - 11. Feb. 2009, 17:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Feb.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
Instant Messenger: Jabberwocky 1.8b7 (Beta)
Jabberwocky ist ein MUI-basierter Instant-Messaging-Client, der über sogenannte Server-Module den Zugriff auf verschiedene Messenging-Netzwerke (u.a. AIM, ICQ, MSN, Yahoo) ermöglicht. Jabberwocky steht für AmigaOS 3 und 4 zur Verfügung, eine MorphOS-Version wird vermutlich in Kürze nachgereicht.
Änderungen seit der letzten Beta-Version:
- Added NFloattext.mcc to the reuirements listed in the Jabberwocky guide.
- Added alternative check for TextInput.mcc if vapor_toolkit.library is
missing. Textinput.mcc crashes if checked by MUI without the
vapor_toolkit.library installed and available.
- Added a check for the presence of NFloattext.mcc so Jabberwocky won't
crash if it's missing.
- Updated OS4 makefiles and Jabberwocky include files to compile with new OS4 SDK (Now defaults to linking with newlib.library instead of clib2).
- Corrected the asynchronous command execution for OS4 to prevent unwanted
closing of error output filehandle. (Doesn't apply to OS3 or MOS)
- Improved sourcecode by eliminating some unused variables, adding function prototypes, correcting some character declarations, making type casting corrections & added some missing default function return values.
(cg)
[Meldung: 09. Feb. 2009, 16:53] [Kommentare: 10 - 12. Feb. 2009, 01:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |