amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
03.-05.10.25 • Deadline Demoparty • Berlin
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

11.Sep.2024



Bildeditor: PyDPainter 2.0.1 für Windows, Linux und macOS
Der Bildeditor PyDPainter (YouTube-Video der Version 2.0) ist inspiriert von DPaint und laut dessen Autor Mark Riale der Versuch, mittels PyGame ein brauchbares Pixelkunstprogramm in Python zu erstellen, das mit niedrigen Auflösungen und begrenzten Farbpaletten umgehen und möglichst einfach bedient werden kann (amiga-news.de berichtete). Die Version 2.0.1 korrigiert die folgenden Fehler: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 11. Sep. 2024, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2024



MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.34
Bereits vor knapp einer Woche hatte Jacek 'jacadcaps' Piszczek die Version 1.34 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen im Detail:
  • Fixed a crash during update check on some configurations
  • Fixed a crash when editing a message in a locally mapped folder
  • Fixed not to duplicate messages when editing a message in locally mapped folder or local storage
  • Increased mail filter string length limit
  • Updated WebKit and associated libraries
  • Shows a popup window w/ progress bar when downloading an update
(dr)

[Meldung: 10. Sep. 2024, 15:25] [Kommentare: 9 - 12. Sep. 2024, 16:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2024
Göran Strack (Mail)


Assemblerkurs: Update der deutschen Übersetzung
Im September 2022 veröffentlichte Göran Strack die vollständige deutsche Übersetzung des Assemblerkurses Corso completo di programmazione assembler in due dischi, verfasst von Fabio 'Randy' Ciucci. In der vorliegenden überarbeiteten Fassung 2.0 hat er die Lektion 11 nochmals neu übersetzt und seine eigene Lektion 19 (WinUAE Debugger) komplett überarbeitet. Weiterhin sind die Lektionen und Listings zu Themen wie vasm, vlink, Diskette, WinUAE Commandline parameter, Screen (Display), Copper, Spritemultiplexing und Packer neu hinzugekommen.

Geschrieben ist der Kurs für jene, die einen Einstieg oder Beispiele zum Thema Assemblerprogrammierung suchen. (dr)

[Meldung: 09. Sep. 2024, 19:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2024
Amigaworld.de (ANF)


Amigaworld.de: Alternative Riserkarten für die A604n-Speichererweiterung
Pressemitteilung: AMIGAworld ist erfreut, die Verfügbarkeit von zwei alternativen Riserkarten für die Speichererweiterung A604n für den Amiga 600 von Individual Computers bekanntzugeben (Foto).

Konzipiert sind diese neuen Riserkarten für WiFi- (PicoWyfy) und USB- (Subway/Freeway/RapidRoad) Erweiterungen, die durch einfaches Aufstecken ohne Kabel im Amiga 600 genutzt werden können. Die Karten können für die private Nutzung als Selbstbauprojekt unter dem Titellink bestellt und genutzt werden. (snx)

[Meldung: 09. Sep. 2024, 09:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2024



Game Construction Kit: RedPill 0.9.42
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill (YouTube-Video der aktuellen Version) ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst. Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 09. Sep. 2024, 09:30] [Kommentare: 2 - 11. Sep. 2024, 18:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2024



Vorschau-Video: Amiga-Port des Arcade-Klassikers Elevator voll spielbar
Jean-François 'jotd' Fabre arbeitet neben einem Amiga Port von Galaga auch an einer Umsetzung von Taitos Arcade-Klassiker Elevator Action (amiga-news.de berichtete). Das nun unter dem Titellink veröffentlichte Video zeigt, dass abgesehen von einigen Grafikfehlern und -ungenauigkeiten die Spiellogik vollständig funktioniert. (dr)

[Meldung: 09. Sep. 2024, 08:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2024
Fabio Falcucci (Mail)


Entwicklertagebuch: 1. Karte des Spiels "The Gate" fertiggestellt
Anfang Oktober letzten Jahres stellten wir das AMOS-Spiel "The Gate" von Fabio 'Allanon' Falcucci vor, eine Mischung aus "Impossible Mission" und "Project Firestart" versehen mit eigenen Ideen und Konzepten. Der Entwickler berichtet auf Patreon über seine Fortschritte, hat aber uns gegenüber freundlicherweise den aktuellen Stand zusammengefasst:

"Ich habe die letzten 2 Wochen damit verbracht, an der ersten Karte zu arbeiten (Mastodon-Screenshot) und ich habe auch einige Fehler behoben, die ich nur während der Testphase der Karte gesehen habe. Ich habe auch einige fehlende Funktionalitäten zur Engine hinzugefügt, um mir die Erstellung und den Umgang mit den Spielinhalten zu erleichtern, hier ist eine Liste der wichtigsten Dinge:
  • Ich habe die 5 im Spiel verfügbaren Türtypen vervollständigt, bei Bedarf kann ich weitere Typen hinzufügen, nichts ist mehr fest kodiert.
  • Ich habe das Spiel vor allem durch die Verwendung von Grafikblöcken zum Räumen von Bereichen optimiert, anstatt die langsamen Zeichenbefehle (z.B. BAR) zu verwenden.
  • Ich habe begonnen, an einem Spiele-Editor zu arbeiten: die ursprüngliche Idee war, dass dies mir helfen würde, die Spielinhalte schneller zu erstellen, aber ich habe bald gemerkt, dass dies eine Menge meiner Zeit in Anspruch nehmen würde und ich wollte sehen, ob die Engine gut funktioniert, also werde ich die Inhalte vorerst weiterhin manuell erstellen.
  • Terminals und Dialoge verwenden eine von mir von Grund auf neu erstellte Skriptsprache, die Strings und numerische Variablen unterstützt, aber sie waren lokal für das aktuell ausgeführte Skript. Ich brauchte einen dauerhaften Speicherplatz, also implementierte ich Kartenvariablen (die jedes Mal zurückgesetzt werden, wenn die Karte geladen wird, aber ich kann Werte zwischen Karten-Skripten teilen) und globale Variablen (die zu Beginn des Spiels zurückgesetzt werden und Daten zwischen Skripten auf verschiedenen Karten teilen können).
  • In der Terminal-Skriptsprache habe ich auch ein JUMPSUB/RETURN-Befehlspaar hinzugefügt, um sich wiederholende Codeabschnitte zu recyceln und die Skripte zu verkleinern.
  • Ich habe alle Grafiken, die ich habe, so angepasst, dass sie proportional zur Größe des Charakters sind, und ich habe sie alle manuell vergrößert, damit sie pixelgenau sind (so gut es geht).
  • Dialogdefinitionen unterstützen nun die Deklaration von Akteuren, d.h. Dialoge, die von Triggern ausgeführt werden, können zwischen mehreren Akteuren (und nicht nur 2!) stattfinden.
  • Einige Fehler im Zusammenhang mit den sekundären Waffen/Geräten wurden behoben, ebenso wie die Schadensberechnung der getroffenen Gegner.
Ich bin sehr glücklich, denn als ich mit der ersten Karte fertig war und anfing, sie zu testen, funktionierte alles wie vorgesehen: Dialoge folgten der programmierten Verzweigung, Trigger funktionierten, Animationen funktionierten und das Wichtigste, der Terminal-Simulator funktionierte auch!

Ich freue mich über jeden, der meine Arbeit auf Patreon unterstützt." (dr)

[Meldung: 09. Sep. 2024, 08:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2024



Aminet-Uploads bis 07.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.09.2024 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2024



OS4Depot-Uploads bis 07.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.09.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:12] [Kommentare: 1 - 10. Sep. 2024, 09:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2024



AROS-Archives-Uploads bis 07.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.09.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 07.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.09.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:12] [Kommentare: 2 - 08. Sep. 2024, 20:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 07.09.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.09.2024 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2024
Holger Ahrens (ANF)


Video: Das Jahr-2038-Problem trifft den Amiga - aber erst 2046
Am 19. Januar 2038 geht die Welt unter - zumindest, wenn dann noch relevante 32-Bit-Systeme mit dem Format "UNIX-Timestamp" arbeiten, um die Zeit im Sekundentakt zu messen. Ähnlich dem Bismarck-Zitat zu Mecklenburg findet der Weltuntergang am Amiga indes erst 2046 statt (genauer gesagt endet dessen Zeitrechnung am 19. Januar 2046 um 03:14:07 Uhr, amiga-news.de berichtete).

Im Beitrag unter dem Titellink greift Holger Ahrens auf seinem Infoportal zum Jahr-2038-Problem das Thema auf. Im Video kommt Dennis Pauler vom Retrokanal Virtual Dimension zu Wort und erläutert den Grund dafür - nämlich, dass der Amiga erst am 1. Januar 1978 anfängt, die Zeit zu zählen. Sobald dann aber alle Bits aufgebraucht sind, ist Ungemach nicht mehr zu vermeiden: Von kleineren Störungen bis hin zu ständigen Guru-Meditationen könne dann alles passieren. Aufgrund der Komplexität sei nicht mit einer dauerhaften und umfassenden Lösung des Problems zu rechnen. (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:11] [Kommentare: 14 - 11. Sep. 2024, 10:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2024
AmiKit (ANF)


Workbench-Distribution: AmiKit 12.6
Die Workbench-Distribution AmiKit liegt für Windows, Mac OS, Linux, PiStorm und Raspberry Pi - allerdings nicht für Vampire-Karten - mit dem "Spätsommer-Update" nun in der Version 12.6 vor.

Die Änderungen umfassen Aktualisierungen von enthaltenen Programmen sowie der jeweiligen Emulation; daneben wurden der Befehl Make060 und zwei Demos hinzugefügt. (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 55 105 ... <- 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 -> ... 125 1500 2880 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.