amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

08.Sep.2024



OS4Depot-Uploads bis 07.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.09.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:12] [Kommentare: 1 - 10. Sep. 2024, 09:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2024



AROS-Archives-Uploads bis 07.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.09.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2024



MorphOS-Storage-Uploads bis 07.09.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.09.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:12] [Kommentare: 2 - 08. Sep. 2024, 20:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2024



WHDLoad: Neue Pakete bis 07.09.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 07.09.2024 hinzugefügt: Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2024
Holger Ahrens (ANF)


Video: Das Jahr-2038-Problem trifft den Amiga - aber erst 2046
Am 19. Januar 2038 geht die Welt unter - zumindest, wenn dann noch relevante 32-Bit-Systeme mit dem Format "UNIX-Timestamp" arbeiten, um die Zeit im Sekundentakt zu messen. Ähnlich dem Bismarck-Zitat zu Mecklenburg findet der Weltuntergang am Amiga indes erst 2046 statt (genauer gesagt endet dessen Zeitrechnung am 19. Januar 2046 um 03:14:07 Uhr, amiga-news.de berichtete).

Im Beitrag unter dem Titellink greift Holger Ahrens auf seinem Infoportal zum Jahr-2038-Problem das Thema auf. Im Video kommt Dennis Pauler vom Retrokanal Virtual Dimension zu Wort und erläutert den Grund dafür - nämlich, dass der Amiga erst am 1. Januar 1978 anfängt, die Zeit zu zählen. Sobald dann aber alle Bits aufgebraucht sind, ist Ungemach nicht mehr zu vermeiden: Von kleineren Störungen bis hin zu ständigen Guru-Meditationen könne dann alles passieren. Aufgrund der Komplexität sei nicht mit einer dauerhaften und umfassenden Lösung des Problems zu rechnen. (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:11] [Kommentare: 14 - 11. Sep. 2024, 10:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2024
AmiKit (ANF)


Workbench-Distribution: AmiKit 12.6
Die Workbench-Distribution AmiKit liegt für Windows, Mac OS, Linux, PiStorm und Raspberry Pi - allerdings nicht für Vampire-Karten - mit dem "Spätsommer-Update" nun in der Version 12.6 vor.

Die Änderungen umfassen Aktualisierungen von enthaltenen Programmen sowie der jeweiligen Emulation; daneben wurden der Befehl Make060 und zwei Demos hinzugefügt. (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2024
Amigasystem (ANF)


AROS-Distribution: AROS One 2.6 (x86)
Die auf der AROS-Binärschnittstelle ABI v0 basierende Distribution "AROS One" liegt nun in der Version 2.6 für x86-Rechner vor. Heruntergeladen werden kann sie als DVD-ISO-Datei oder als USB-Flash-Abbild unter dem Titellink, wo sich auch Videoaufnahmen finden. Das VHD-Abbild kann als Festplatte in virtuellen Maschinen wie VMware, VirtualBox und QEmu verwendet werden.

Wer bereits die Vorgängerversion installiert hat, kann sein System alternativ zur Neuinstallation nun auch aktualisieren. Hierbei muss zunächst die Datei "Aros-One 2.5-Fix" ausgeführt werden, um nicht mehr benötigte Dateien zu entfernen.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2024
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 170 / Verlosung
Die deutsche und englische Ausgabe 170 (September/Oktober 2024) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.

Zu den Themen des Hefts zählen Interviews mit Jennifer Diane Reitz und 'Tigerskunk', Previews zu Krogharr und The Lost Pixel sowie ein Workshop zu HAM-Spielen. Daneben gibt es auch eine Verlosung mit Preisen, die von Look Behind You gestiftet wurden, an der auch Nicht-Leser des Magazins teilnehmen können. Zur Teilnahme genügt das Senden einer E-Mail. (snx)

[Meldung: 08. Sep. 2024, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2024



Video-Tutorial: Verwendung des AMOS-Befehls "Get bob"
In einem weiteren Video seiner Tutorialreihe über AMOS Pro zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel', wie man mit dem Befehl "Get bob" Bilder vom AMOS-Bildschirm holen, um sie als Bobs in in einem Programm zu verwenden. Dies ist eine Alternative zur Verwendung des in AMOS Pro integrierten Objekteditors. Der Quellcode für das Programm in diesem Video ist kostenlos auf seiner Webseite erhältlich. (dr)

[Meldung: 07. Sep. 2024, 16:34] [Kommentare: 1 - 09. Sep. 2024, 16:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2024



Amiga-MOD-Tracker in Javascript: Bassoontracker 0.5.0
Bassoontracker ist ein klassischer 4-Channel-MOD-Tracker der in Javascript geschrieben wurde und deswegen unter dem Titellink direkt im Web-Broswer läuft - inklusive der Möglichkeit, existierende MOD-Dateien zu laden, zu bearbeiten und wieder zu speichern (YouTube-Video der Version 0.5.0).

Die aktuelle Version unterstützt nun Playlists und Favouriten. Für Lieblingssongs kann man sich Links erstellen lassen. Und es gibt nun auch Tooltips, die einem die Arbeit erleichtern. Kleinere Verbesserungen der Nutzeroberfläche und des Programms runden die Änderungen ab. (dr)

[Meldung: 06. Sep. 2024, 22:04] [Kommentare: 1 - 07. Sep. 2024, 21:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2024
Howard Price


Reverse Engineering: Aira Force 0.8 für Windows, Linux und macOS
"Aira Force" ist ein Werkzeug für das Reverse Engineering von Amiga 680x0 Software (amiga-news.de berichtete). Es ermöglicht die Disassemblierung und Untersuchung von Binärdateien (YouTube-Video der Version 0.8).

Durch das größere Update auf die Version 0.8 funktioniert Aira Force jetzt auch als 68000 Source Level Debugger. Ebenso wurde die 68000-Befehlsemulation verbessert und sehr einfache Amiga-Hardware-Emulation (Chip-, Fast- und Slow-RAM und ROM) eingeführt. Kompletter Changelog:
  • Add: Add Pointer dialogue
  • Add: Crash log file AiraForceLog.txt written on internal error
  • Add: Syntax highlighting works with internally generated disassembly
  • Add: Source-level debugging of Amiga load modules
  • Add: Source-level debugging of raw binaries
  • Add: Source Code windows, with basic navigation features and Ctrl+G popup
  • Add: Debug Symbols window
  • Add: Debugger can be used independently of Analyser
  • Add: RAM reset behaviours: Leave, clear, randomise
  • Add: 68000 execption generation and processing
  • Add: 68000 interrupt support (not hooked up to Amiga yet sorry)
  • Add: Load Amiga ROM
  • Add: Amiga ROM overlay (OVL)
  • Add: Fast RAM, Slow RAM and ROM address ranges
  • Add: Very basic Amiga playfield hardware (DIWSTRT/STOP, BPLCON0, BPLxPT, COLORxx)
  • Add: End-of-frame Amiga video image generation
  • Add: Emulator video window displaying end-of-frame generated video image
  • Add: Latest vasm and vlink executables for all platforms
  • Add: "Select config TEXT area" to disassembly window context menu
  • Add: Amiga window link to hardware register docs
  • Improve: Labels can be added at any address
  • Improve: Disassembly export options (lowercase, formatting, export from RAM)
  • Improve: Status window displays binary diff count
  • Improve: Expose ira -compat=b and -compat=i options
  • Improve: Serialise find options
  • Improve: Analyser code region detection
  • Improve: 68000 instruction emulation (passes all 680x0 SingleStepTests)
  • Improve: 68000 emulator fetches directly from memory
  • Improve: Memory window shows all regions
  • Improve: Internal 68000/010 instruction disassembly
  • Improve: CPU Window UI improvements
  • Improve: Find searches source code
  • Improve: Logging of access to unimplemented hardware registers
  • Improve: Inform user when HUNK_OVERLAY encountered (not supported)
  • Fix: Pointers can be defined in data and immediate operands
  • Fix: Slowdown when there are many potential data actions
  • Fix: Disassembly Window scrolling crash
  • Fix: Offset jump tables when relocating ira config
  • Fix: Workaround label name generator crash caused by duplicate ira labels
  • Fix: Instruction Window branch destination calculation bug
  • Fix: Default window docking for windows with dynamic names
  • Fix: Amiga modules are debugged in user mode by default
(dr)

[Meldung: 06. Sep. 2024, 06:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2024



Programm zur DeepL-Nutzung: AmiTranslate 0.4
Marcus 'ALB42' Sackrows Programm AmiTranslate (Video) dient als Anbindung an den Übersetzungsdienst DeepL mit zusätzlicher PDF und UTF-8 Textspeicherung und liegt für AmigaOS, AmigaOS 4, AROS (x86, x64, ARM) und MorphOS vor.

AmiTranslate V0.4

Die neue Version 0.4 enthält eine Reihe kleiner, aber nützlicher Anpassungen: fügte man bisher Texte mit der rechten Maustaste oder einer Tastenkombination ein bzw. kopierte sie auf diese Weise, so kann man das jetzt zusätzlich auch mit Buttons am unteren Ende des Fensters erledigen. Ebenso praktisch: mittels des "Clear"-Buttons kann man alle Texte in den Fenstern löschen. Schließlich kann man mit dem "Switch"-Knopf die Eingabe- und Ausgabesprache tauschen.

Neben einer SSL-gesicherten Internetverbindung (OpenSSL3 unter MorphOS bzw. AmiSSL bei den anderen Systemen) benötigt das Programm auch die MUI-Klasse texteditor.mcc. (dr)

[Meldung: 05. Sep. 2024, 10:05] [Kommentare: 8 - 09. Sep. 2024, 21:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2024



Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.17 (AmigaOS 3/4)
Version 5.17 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version 3.3.2 (3.9.2024) von OpenSSL basiert. Die Änderungen im Detail: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 04. Sep. 2024, 21:42] [Kommentare: 3 - 14. Sep. 2024, 18:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2024
Bill Borsari (ANF)


Veranstaltung: AmiWest 2024
Die diesjährige AmiWest in Sacramento findet vom 25.-27. Oktober statt. Wie Bill 'tekmage' Borsari im offiziellen Veranstaltungsblog berichtet, gebe es dieses Jahr nahezu 40 Tische, und als bekannte Teilnehmer werden David Haynie, Trevor Dickinson, Bill Panagouleas und Doug Compton genannt.

Das Schwerpunktthema sollen diesmal Spiele sein. Als Neuerung gegenüber den Vorjahren wird es allerdings die Entwicklerkonferenz "AmiWest DevCon" nicht mehr vor Ort geben, sondern aufgrund der geringen Teilnehmerzahl nunmehr online, weshalb auch die Dauer der Veranstaltung auf drei Tage verkürzt wurde. Für etwaige zusätzliche Vorträge sei noch Redezeit verfügbar, und auch Tickets für das Bankett können noch erworben werden. (snx)

[Meldung: 04. Sep. 2024, 10:13] [Kommentare: 7 - 08. Sep. 2024, 14:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 45 85 ... <- 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 -> ... 105 1481 2863 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.