amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

22.Sep.2024
newsletter (ANF)


Spielestarter: X-bEnCh 1.3 (öffentliche Betaversion)
Jim Nerays X-bEnCH ist eine grafische Oberfläche mit bis zu 640 Farben (AGA; 128 auf OCS/ECS-Rechnern), die zum Starten von WHDLoad-Spielen und sonstigen Anwendungen die Workbench ersetzen kann und wenig Ressourcen erfordert; zudem stehen eine integrierte Kommandozeile sowie der Dateimanager Xpl0rEr zur Verfügung.

Die Festplatte kann automatisch nach WHDLoad-Spielen und sonstigen ausführbaren Programmen durchsucht werden. Für letztere können manuelle Startskripte mit dem internen Skriptsystem "X-bEnCh Scripts" erstellt werden. X-bEnCh läuft auf allen Amigas.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 22. Sep. 2024, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Sep.2024
Nivrig (ANF)


Veranstaltung: Amiga Belfast 2024
Am 2. November findet in Belfast ein Treffen von nordirischen Amiga-Nutzern statt. Wer seinen eigenen Rechner mitbringen möchte, gebe dies bitte bei der Anmeldung an. Nähere Informationen zur Veranstaltung liegen nicht vor. (snx)

[Meldung: 22. Sep. 2024, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Sep.2024



SCALA-MM-Spieleumsetzung: Beyond a Steel Sky
Nach Adventure 2 Remake hat 'Quantum Code Monk', vormals 'grindercowboy', ein zweites Spieleprojekt für Scala MM umgesetzt: Beyond a Steel Sky ist eine Konversion des 2020 erschienenen gleichnamigen Nachfolgers von Beneath a Steel Sky als Point'n-Click-Adventure. Dies ist gleichzeitig sein Beitrag zum AmiGameJam 2024. Der erste Teil des Spiels ist zum Download verfügbar, der zweite (und letzte) Teil soll bald folgen. Benötigt werden Scala bzw. der Scala-MM-Player und 4 MB RAM. (dr)

[Meldung: 21. Sep. 2024, 07:17] [Kommentare: 4 - 24. Sep. 2024, 23:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Sep.2024



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga V3.0b2
Beginnend mit der Version 2.6.1 hatte der Entwickler Dirk Hoffmann Änderungen an der internen Architektur seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS vorgenommen, mit dem Ziel, die neue Emulator-Architektur von VirtualC64 V5.0 auf vAmiga zu portieren, um dann Features wie Run-Ahead (engl. Hintergrundartikel) zu ermöglichen. Nun hat er die zweite Betaversion der Version 3 veröffentlicht, die unter anderem jenes Feature einführt. Änderungen im Vergleich zur ersten Betaversion:
  • Das Einlegen von Disketten funktionierte bei einigen Dateiformaten wie EXE-Dateien nicht.
  • Ein Fehler wurde behoben, der einige Tastenereignisse an die Amiga-Tastatur statt an die RetroShell weiterleitete.
  • Das CIA-Panel meldete gelegentlich Leerlaufzeiten von über 100%.
Die minimale Systemvoraussetzung für seinen Emulator ist macOS 11.0. (dr)

[Meldung: 20. Sep. 2024, 15:51] [Kommentare: 1 - 23. Sep. 2024, 21:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2024



Chat-Software: AmigaGPT V1.6.3 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloantos Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. In der Version 1.6.3 wurde ein Fehler beim Empfang von Chat-Nachrichten behoben.

Download: AmigaGPT.lha (221 KB) (dr)

[Meldung: 19. Sep. 2024, 06:47] [Kommentare: 2 - 22. Sep. 2024, 17:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2024



Erstellung von Amiga Reaction GUIs: ReBuild V1.2.0 für AmigaOS 3/4
Mitte November stellten wir ausführlich Darren 'dmcoles' Coles "ReBuild" vor, mit dem es ermöglicht werden soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu erstellen (zum Beispiel EmptyADF). Obgleich ReBuild nicht für AmigaOS 4 optimiert ist, so läuft der Designer mittels 68k-Emulation ohne Probleme. Version 1.2.0 bietet folgende Änderungen:
  • fix getfile readonly code not being generated when TRUE
  • use macros setting was not fully applied to all object definitions
  • fix os4 issues with penmap and bitmap gadgets
  • rename 'name' fields to 'label'
  • add identifier field for all gadgets
  • add child labels for gradient slider and palette gadgets
  • add support for checkable/toggle/mutual menu items
  • add 'move into vlayout' and 'move into hlayout' menu options
  • implement reopen function
  • add hint text option to all gadgets
  • rename incorrect window gadget help label
  • set window gadget help to default to true
  • window activate flag defaults to true
  • adding new gadget now inserts after currently selected gadget instead of at the end
  • add menu keyboard shortcuts
  • add undo/redo capability
  • save code preview and preview window positions to project file
  • update project file format to v2
  • add tooltype options for code previews and code preview window position
  • settings saved to envarc:
  • add realtime code preview window
  • set selected item to root layout for new project
  • make main window and code preview window remember their last positions
  • add preview window width + height properties
  • add link to vscroll to text field gadget
  • add link to hscroll and link to vscroll to text editor gadget
  • add link to slider gadget for integer gadget
  • add horizontal scroll flag to texteditor
  • throw an error on startup if neither textfield or texteditor gadgets are present
  • all gadget types now have label property
  • set preview window settings based on window definition
  • re-arrange some gadget settings pages to try to better fit them in 640*256
  • Add an edit button on main window
Michael Bergmann hat für das Tool ein ausführliches (englischsprachiges) PDF-Tutotial erstellt, das von GitHub heruntergeladen werden kann.

Download: Rebuild1.2.0.lha (183 KB) (dr)

[Meldung: 19. Sep. 2024, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2024



MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.36
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.36 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Mit dieser Version wird die Authentifizierung von GMail/Outlook/Yahoo-Mail in einem Browser-Fenster innerhalb von Iris durchgeführt, anstatt Wayfarer zu starten. Mehrere kleinere Probleme wurden ebenfalls behoben. (dr)

[Meldung: 19. Sep. 2024, 06:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2024
Michal Schulz


Motorola68k-Emulation: Emu68 V1.03
Michal Schulz hat ein Update seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur mit Fokus auf die PiStorm und PiStorm32lite veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Im Vergleich zur Version 1.0 bietet die Emu68 V1.03 folgende Änderungen: Weiterlesen ... (dr)

[Meldung: 18. Sep. 2024, 21:23] [Kommentare: 14 - 23. Dez. 2024, 17:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Sep.2024
'jPV'


Video: "NetFS Revised" unter MorphOS
Auf seinem YouTube-Kanal 'JellyPowered' hat der MorphOS-Entwickler 'jPV' ein Video veröffentlicht, welches das von Philippe Rimauro weiterentwickelte NetFS Revised in Aktion zeigt. Dieses Netzwerk-Dateisystem ermöglicht das Einbinden von Laufwerken zwischen MorphOS- und AmigaOS-Systemen und erlaubt somit den Austausch von Dateien zwischen ihnen unter Beibehaltung von Schutzbits. Ebenso enthält NetFS Revised ein Werkzeug, um aus der Ferne auf ARexx-Ports zuzugreifen. Der Entwickler hat auch die MorphOS-Library um eine entsprechenden Eintrag ergänzt. (dr)

[Meldung: 18. Sep. 2024, 06:58] [Kommentare: 6 - 19. Sep. 2024, 18:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2024
Stay Forever (LinkedIn)


Grafiker Carsten Wieland (Wet: The Sexy Empire) verstorben
Der deutsche Grafiker Carsten Wieland, bekannt für seine Arbeiten an Spielen wie "Wet: The Sexy Empire" oder "Bazooka Sue", ist im Alter von 59 Jahren verstorben. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 17. Sep. 2024, 22:01] [Kommentare: 4 - 18. Sep. 2024, 23:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2024



YouTube-Talk: Warum werden 2024 noch Spiele für den Amiga entwickelt? (DevPlay)
Im neuen Teil des YouTube-Talks DevPlay von GameStar wird darüber diskutiert, warum auch 2024 noch Spiele für Retro-Plattformen wie den Amiga und den C64 entwickelt werden. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 17. Sep. 2024, 18:32] [Kommentare: 3 - 19. Sep. 2024, 10:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2024



Amiga Pregnant Mouse: Optische Maus-Ersatzplatine (PCB) und 3D-Druck-Gehäuse
Für die schon früher seltene, heute sehr rare "Amiga Pregnant Mouse", die mit zwei oder drei Knöpfen hauptsächlich am Amiga 3000 anzutreffen war, gibt es neue Ersatzteile für erfahrene, experimentierfreudige Do-it-yourself-Fans. Weiterlesen ... (nba)

[Meldung: 17. Sep. 2024, 14:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2024



Commodity: DrawerGenie V0.7
Ursprünglich für den Amiga Tool Jam geschrieben (amiga-news.de berichtete), arbeitet Rob 'daedalus2097' Cranley weiter an seinem Commodity "DrawerGenie" und hat nun die Version 0.7 veröffentlicht. Mit DrawerGenie kann man unter anderem den Schubladenfenstern der Workbench einfache Symbolleisten hinzufügen. Änderungen der Version 0.7:
  • Unterstützung für benutzerdefinierte Symbolleistengrafiken hinzugefügt
  • Unterstützung für XAD Unarchiver hinzugefügt
  • Unterstützung für Transparenz in Symbolbildern hinzugefügt
  • Option zum Festlegen der Abfragefrequenz hinzugefügt
  • Unterstützung für AISS hinzugefügt (unvollständig)
  • Zahlreiche Fehler behoben, darunter:
    • Erstellte Archive enthielten nur ein ausgewähltes Symbol
    • Falsch ausgerichtete Dropdown-Menüs
    • Falsch ausgerichtete Optionen im Prefs-Fenster
Direkter Download: DrawerGenie.lha (242 KB) (dr)

[Meldung: 17. Sep. 2024, 06:35] [Kommentare: 1 - 21. Sep. 2024, 09:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2024
Thorsten Mampel (ANF)


Veranstaltung: Anmeldung zum Amiga-Meeting Nord wurde freigeschaltet
Die Anmeldung zum diesjährigen Amiga-Meeting Nord ist freigeschaltet. Die Jubiläumsveranstaltung zum 25. Amiga-Meeting in Neumünster läuft dieses Jahr über 4 Tage (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 16. Sep. 2024, 11:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 45 85 ... <- 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 -> ... 105 1481 2863 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.