amiga-news.de - Backends
Die Backends stellen Schlagzeilen und weitere Daten der
Meldungen auf amiga-news.de in für Computer einfach lesbaren
Formaten bereit. Derzeit werden folgende Formate
unterstützt.
Beschreibung der Formate
Rückmeldung
Wenn die Abfrage gelingt wird im HTTP-Response Header 'HTTP/1.1 200 OK ' als
'Fehlercode' angegeben. Im Fehlerfall antwortet das Skript derzeit mit
- HTTP/1.1 500 Internal Server Error - Bei schwerwiegenden Fehlern
- HTTP/1.1 400 Bad Request - z.B. bei fehlerhaftem Limit-Parameter
- HTTP/1.1 404 Not Found - Wenn die Seite nicht existiert
Anmerkung: Die HTTP-Version(HTTP/1.1) kann von der hier angegebenen abweichen.
Content-Type
Sofern nicht anders angegeben erfolgt die Ausgabe derzeit mit dem
Content-Type: text/plain. In Fall von Fehlern mit dem Content-Type: text/html.
Dies kann sich jedoch in Zukunft ändern, so dass man selbst das Content-Type-Feld
des HTTP-Response-Headers abfragen sollte, wenn man auf eine bestimmte Form
angewiesen ist.(text/plain erleichtert im Moment die Entwicklung des
Backends)
Kategorien
amiga-news.de benutzt derzeit folgende Kategorien zur Einordnung der
Meldungen. Diese sind im entsprechenden Feld des jeweiligen Formats zu
finden. WICHTIG: Die Anzahl und Bezeichnungen der Kategorien können
sich in der Zukunft ändern. Man sollte also nicht davon ausgehen, dass nur die
folgende Bezeichnungen in den Ausgaben auftauchen und unbekannte Fälle entsprechend
handhaben.
Bezeichnung | Beschreibung
|
---|
NewHardSoft | Neue Hard- und Softwareprodukte
| UpdateHardSoft | Updates von Soft- und Hardwareprodukten
| Business | Neues aus der Geschäftswelt
| World | Interessantes aus aller Welt
| AmigaNews | Rund um amiga-news.de
| Events | Veranstaltungen
| Misc | Verschiedenes
| unknown | Unbekannt (der Meldung wurde keine Kategorien zugewiesen)
|
ultramode.txt (Slashdot)
Eine offizielle Beschreibung konnte ich hierfür nicht finden. amiga-news.de
richtet sich nach folgender, die
von ultramode.txt von amiga.org
abgeleitet ist. Eingeführt wurde dieses Format von Slashdot.
Beispiel
headlines of www.amiga-news.de in ultramode.txt format
%%
Neue Skripte online und Umzug abgeschlossen
/de/news/AN-2001-01-00003-DE.html
2001-01-06 18:59:51
an-sd
Events
48
%%
1234Neue Skripte online und Umzug abgeschlossen123456
/de/news/AN-2001-01-00002-DE.html
2001-01-06 18:59:51
an-sd
unknown
2
Parameter
Aufgerufen wird dieses Format mit
http://www.amiga-news.de/de/backends/news/ultramode.txt
Ohne Angabe weitere Parameter werden die Daten zu den 30 aktuellsten Meldungen
ausgegeben. Zusätzlich können folgende Parameter angegeben werden:
- limit=[NUMBER], Default: 30, Maxiumum: 100
- Es werden die Daten der NUMBER aktuellsten Meldungen ausgegeben. NUMBER muß eine positive
Zahl größer 0 sein. Beispiel:
/de/backends/news/ultramode.txt?limit=20
für die Daten der 20 aktuellsten Meldungen.
-
-
Aufbau
'\n' steht für den Zeilenvorschub(Newline). Innerhalb der Ausgabe ist dies ein
einzelnes Zeichen mit dem ASCII-Code 10.
- Die Zeichencodierung erfolgt mit Latin1(Standardcodierung im WWW, auf dem
Amiga).
- Jeder Datensatz beginnt mit '%%\n' .
- 1. Datensatz beginnt nach dem 1. '%%\n'. Davor stehen Kommentare.
- Jeder Datensatz besteht aus 7 Zeilen.
- Das Ende einer Zeile ist mit dem
Zeilenvorschub '\n' markiert. (Anmerkung: Allgemein sollte man wohl
von den Möglichkeiten '\n', '\r\n', '\r' ausgehen. amiga-news.de benutzt
hier nur '\n').
- Auf den 7 Zeilen des letzten Datensatzes folgen keine weiteren Zeichen.
- Datensatz:
- 1. Zeile: Titel
- 2. Zeile: Relativer Link zur Seite ohne Hostnamen
- 3. Zeile: Datum(Ortszeit) in der Form YYYY-MM-DD HH:MM:SS (z.B. 2001-01-16 16:23:16)
- 4. Zeile: Editor-ID, Autor?
- 5. Zeile: Kategorie
- 6. Zeile: Anzahl der Kommentare
- 7. Zeile: Grafik(Kategorie), derzeit leer.
RDF/RSS (Rich Site Summary - 'My Netscape')
RSS ist eine
RDF-Variante die von Netscape für den
My Netscape-Service definiert
wurde.
Ausführliche Informationen zu RSS sind über die
'WebReference.com/internet.com RSS Newsfeeds'-Seite
zugänglich.
Beispiel
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-15"?>
<!DOCTYPE rss PUBLIC "-//Netscape Communications//DTD RSS 0.91//EN"
"http://my.netscape.com/publish/formats/rss-0.91.dtd" >
<rss version="0.91">
<channel>
<title>amiga-news.de: Amiga News auf den Punkt gebracht</title>
<language>de</language>
<link>http://www.amiga-news.de/</link>
<description>News zum Amiga</description>
<item>
<title>REBOL: Skript-Library im Desktop</title>
<link>http://www.amiga-news.de/de/news/AN-2001-05-00014-DE.html</link>
</item>
<item>
<title>Tao: intent V1.1</title>
<link>http://www.amiga-news.de/de/news/AN-2001-05-00013-DE.html</link>
</item>
<item>
<title>DAD: Interview mit Laszlo Torok (MooVId)</title>
<link>http://www.amiga-news.de/de/news/AN-2001-05-00010-DE.html</link>
</item>
</channel>
</rss>
RSS 2.0
RSS 2.0 ist ein XML-Format, das über Namensräume
auf Erweiterbarkeit ausgelegt ist: RSS 2.0 Specification.
Beispiel
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-15"?>
<rss version="2.0">
<channel>
<title>amiga-news.de - Amiga News auf den Punkt gebracht</title>
<language>de</language>
<link>http://www.amiga-news.de/</link>
<description>amiga-news.de - Amiga News auf den Punkt gebracht</description>
<docs>http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss</docs>
<item>
<title>The Inquirer: The Amiga is dead. Long live the Amiga!</title>
<link>http://www.amiga-news.de/de/news/AN-2007-01-00020-DE.html</link>
<guid isPermaLink="true">http://www.amiga-news.de/de/news/AN-2007-01-00020-DE.html</guid>
<pubDate>Thu, 04 Jan 2007 17:28:04 +0100</pubDate>
<author>snx@amiga-news.de</author>
</item>
<item>
<title>USB-Treiber: ArakAttack 1.23</title>
<link>http://www.amiga-news.de/de/news/AN-2007-01-00019-DE.html</link>
<guid isPermaLink="true">http://www.amiga-news.de/de/news/AN-2007-01-00019-DE.html</guid>
<pubDate>Thu, 04 Jan 2007 12:37:34 +0100</pubDate>
<author>snx@amiga-news.de</author>
</item>
</channel>
</rss>
Changelog
13-Mar-2016:
19-Aug-2014:
- BUGFIX: Zeichenkodierung nun ISO-8859-15.
- CHANGE: Limit-Parameter - Maximalwert nun 100.
- CHANGE: Bei fehlerhaftem Limit-Wert nun 400 Bad Request statt Feedausgabe mit Default-Wert.
|