amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
 Je Seite 
Nur Titel anzeigen
Kategorie
.


Archiv 07/2023


19.Jul.2023
Apollo-Forum


FPGA: Apollo-Core-Update GOLD 2.17 "Bronto"
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch eine eigene Grafikausgabe namens SAGA mitbringt. Verwendung findet der Core bei den Vampire-Turbokarten 600 V2, 500 V2+ und 1200 V2. Änderungen:
  • Card supports now to run in one of 4 different speed mode. This allows for run old games e.g. in speed of A500 or A1200, to improve running old games that have problems running on faster CPUs.
  • Support for new instruction EXTUB.L This instruction is very useful for type conversion. It is used by some GCC versions. Supporting it does improve code density and improves performance.
  • Support for new instruction EXTUW.L This instruction is very useful for type conversion. It is used by some GCC versions. Supporting it does improve code density and improves performance.
  • Support for enhanced instructions BRA.s+ BSR.s+ BCC.s+ This instruction is supported by some compilers and assemblers. This instruction improves code density and improves performance.
  • Hardware optimized version of FPU instruction FDBcc.w
  • Hardware optimized version of FPU instruction FDBcc.l
  • several FPU Performance optimizations ported from V4-FPU to V2
(dr)

[Meldung: 19. Jul. 2023, 12:13] [Kommentare: 6 - 22. Jul. 2023, 16:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2023
Yawning Angel (E-Mail)


Video-Tutorial: Erstellung eines einfachen Spiels in AMOS
Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' hatte in den vergangenen zwölf Monaten eine Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Darauf aufbauend zeigt er im neuesten Video, wie man ein kleines, funktionierendes Spiel programmiert und bringt seine Reihe damit vorerst zum Abschluss. (dr)

[Meldung: 19. Jul. 2023, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2023
Mastodon


Plattformer: Rastan-Demo V0.31
Rastan wurde 1987 von Taito für Spielhallenautomaten veröffentlicht. Nun ist ein Amiga-Port in Entwicklung und nach einem ersten Vorschau-Video (amiga-news.de berichtete) gibt es mittlerweile auch Demoversionen, die der Entwickler allerdings noch als Alphaversionen bezeichnet. Änderungen in der Version 0.31:
  • 2nd fire button to jump properly implemented.
  • Fixed Rastan's castrato death howl.
  • Fixed horizontal movement for downward plunges to make them behave the same way regular jumps do.
  • Fixed AI ledge bug for level 1-B warriors.
  • Added hard-drive version.
(dr)

[Meldung: 19. Jul. 2023, 08:29] [Kommentare: 2 - 19. Jul. 2023, 13:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2023
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: ASM-Sonderheft
Die Zeitschrift ASM - Aktueller Software-Markt - erschien von März 1986 bis Februar 1995. Nun ist ein Sonderheft erhältlich, das neben über 30 Testberichten zu aktuellen Spielen für 8- und 16-Bitter auch zahlreiche Interviews enthält:

Zum einen mit einer Reihe damaliger Beteiligter - Manfred Kleimann, Frank Brall, Martina Strack, Bendrik Muhs, Stefan Swiergiel, Klaus Segel, Stefan Bayer, Torsten Oppermann und Dirk Fuchser - sowie auch mit Thomas Meiertoberens (Magic Bytes) und Steve Wilcox (Elite Systems), Roman Werner (Super Marble Boy), The Mojon Twins (Ramiro el Vampiro), Juan Manchon (Amigastore.eu), Andreas Magerl (APC&TCP) und Sebastian Bach (Polyplay).

Folgend lesen Sie die offizielle Pressemitteilung:

"ASM kehrt zurück: Sie war die vermutlich bekannteste Computerzeitschrift der späten 1980er Jahre, und noch heute besitzt sie in Retro-Kreisen einen echten Kultstatus: die 1986 erstmals erschienene ASM (Aktueller Software Markt). Nun gibt es nach 28 Jahren Pause wieder eine neue Ausgabe.

C-64, Spectrum, Schneider CPC, MSX, Dragon, Enterprise – fast jedes Computersystem, das 1986 eine gewisse Bedeutung hatte, wurde in der ASM berücksichtigt, ganz zu schweigen von den 16-Bittern Atari ST und Amiga, die ab 1987 begannen, Einzug in die Haushalte zu halten. Doch 1995 musste die ASM aufgeben: Der PC hatte sich durchgesetzt, für Multiplattformmagazine gab es einfach keinen Markt mehr. Heute hat sich das Bild wiederum gründlich gewandelt, die alten Computer von damals, Ende der 1990er Jahre oftmals eingemottet oder gar weggeworfen, finden wieder und immer mehr neue Freunde, und jedes Jahr erscheinen mehr Spiele, die aus den Systemen mehr rausholen, als man es zu ihren Hochzeiten für möglich gehalten hätte.

Und nun kommt auch die Zeitschrift zurück, die die typischen Heimcomputer auf ihrem Siegeszug durch die bundesdeutschen Wohnzimmer begleitet hat. Mit der Ausgabe 3/23 erscheint Jahrzehnte nach dem letzten Heft eine neue Nummer, die wie damals einen Überblick über den aktuellen Softwaremarkt der 8- und 16-Bitter geben möchte. Doch die neue ASM ist mehr als eine Softwarezeitschrift, sie ist auch eine Hommage an die alten ASM-Ausgaben der 80er Jahre. So finden sich in ihr auch zahlreiche Interviews mit den früheren Redakteurinnen und Redakteuren, sodass sich auch interessante Einblicke in den Redaktionsalltag und dem damaligen Beruf des Softwarejournalisten ergeben.

Auch bei der alten Garde stößt das Projekt auf Zustimmung. 'Ich freue mich, dass das alte Format wiederaufgenommen und so klasse rübergebracht wurde', so Manfred Kleimann, der frühere Chefredakteur, der 1985 das Konzept der Zeitschrift entwickelte und auch die Neuauflage beratend begleitet.

Erwerbbar ist die aktuelle Printausgabe ab sofort unter dem Titellink, wo auch die bekannten Magazine Amiga Future, Amiga Joker und Load erhältlich sind. Preislich liegt die 100-seitige Sonderausgabe bei 8 Euro (zzgl. Versandkosten)."

Aus dem Inhalt:
  • Über 30 Testberichte zu aktuellen Spielen für 8- und 16-Bitter
  • Interviews mit Manfred Kleimann, Frank Brall, Martina Strack, Bendrik Muhs, Stefan Swiergiel, Klaus Segel, Stefan Bayer, Torsten Oppermann, Dirk Fuchser
  • Interviews mit Thomas Meiertoberens (Magic Bytes) und Steve Wilcox (Elite Systems), Roman Werner (Super Marble Boy), The Mojon Twins (Ramiro el Vampiro), Juan Manchon (Amigastore.eu), Andreas Magerl (APC&TCP), Sebastian Bach (Polyplay)
  • Leserumfrage zur ASM
  • Wettbewerbsauflösung: Endlich da - das ASM-Computer-Spiel
  • Im Blickpunkt: 40 Jahre Vectrex
  • Rückblende: Was wurde aus den St. Brides Girls?
(snx)

[Meldung: 19. Jul. 2023, 07:21] [Kommentare: 10 - 25. Jul. 2023, 14:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2023



AmigaOS 4.1: Finanzverwaltung LüttjeBookholler 1.86
LüttjeBookholler ist nieder- oder plattdeutsch und bedeutet "Kleiner Buchhalter". Das Programm ist eine Finanzverwaltung nach dem Prinzip der doppelten Buchführung und ermöglicht einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben. Die Daten können entweder per Hand eingepflegt oder mit einem CSV-Export aus dem Online-Konto befüllt werden. Änderungen seit unserer letzten Meldung:
  • Erkennt Buchung als vorhanden, wenn viele Leerzeichen hintereinander im Verwendungszweck sind. (Es kann zu doppelten Buchungen nach dem Update kommen, wenn der nächste Import sich im Datum mit vorhandenen Daten überlappt. Diese dann einfach löschen)
  • kein Absturz beim Drucken, wenn kein Drucker eingerichtet ist.
  • Italinischer Catalog von Samir Hawamdeh
  • Unter bestimmten Umständen wurden Diagramme bei der Auswertung nicht gespeichert.
  • FullHD Tabellen für Ignition-Auswertung (Alte in Old Tables)
(dr)

[Meldung: 18. Jul. 2023, 06:32] [Kommentare: 4 - 20. Jul. 2023, 23:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2023



AmigaOS 4.1: ignition-OpenDocument-Plugin V0.38
Das ods-addon der Tabellenkalkulation ignition (amiga-news.de berichtete) wurde überarbeitet. Die Erweiterung ermöglicht das Laden und Speichern von Tabellen im OpenDocument-Format, das u.a. in LibreOffice/OpenOffice Calc zum Einsatz kommt. In der vorliegenden Version 0.38 wurden einige Verbesserungen vorgenommen, um endloses Lesen zu verhindern und die Debug-Ausgabe entfernt, um das Programm zu beschleunigen. (dr)

[Meldung: 18. Jul. 2023, 06:16] [Kommentare: 3 - 20. Jul. 2023, 23:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2023



Veranstaltung: "ZZAP! Live" in Kenilworth (England)
Am 12. August 2023 findet im The Holiday Inn in Kenilwort (England) die erste "ZZAP! Live"-Veranstaltung statt, unter anderem organisiert von der South West Amiga Group und Retro Computer Museum. Alle Commodore Computersysteme einschließlich des Amigas werden vertreten sein.

Zu den Gästen zählen unter anderem Andrew Braybrook, Steve Turner und Jason Page (Uridium, Paradroid, Rainbow Islands, Fire and Ice), Jon Hare und Stoo Cambridge (Wizball, Sensible Soccer, Cannon Fodder) und Gary Bracey, Simon Butler, Paul Hughes und Stephen Thompson (Ocean Software titles). (dr)

[Meldung: 18. Jul. 2023, 05:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2023
Rafał Zabdyr (E-Mail)


MorphOS: Versionsverwaltung "Git Desktop" V0.9.19
Rafał Zabdyr hat eine erste Betaversion seiner grafischen Benutzeroberfläche für die Versionsverwaltung Git für MorphOS veröffentlicht. "Git Desktop" (Aminet-Link) ist in C++ geschrieben und basiert auf MUI mittels seines C++-Wrappers. MorphOS 3.x und die Git-Komponente des SDK werden benötigt. (dr)

[Meldung: 17. Jul. 2023, 09:29] [Kommentare: 1 - 19. Jul. 2023, 21:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2023
https://g-a-p.me/ (ANF)


German Amiga Podcast: Folge 14
Die 14. Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) beschäftigt sich mit dem geplanten Update für Heretic II (amiga-news.de berichtete) und fragt hierzu beim zuständigen Entwickler Steffen Häuser nach. (dr)

[Meldung: 17. Jul. 2023, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2023



Arcade-Portierung: Pengo veröffentlicht
Nach der Betaversion (amiga-news.de berichtete) hat der Entwickler Jean-Francois 'jotd' Fabre die Vollversion des ursprünglich für Spielautomaten von Sega veröffentlichten Spiels "Pengo" veröffentlicht (Video), bei dem man sich als roter Pinguin in einem Labyrinth aus Eisblöcken sogenannter Schneebienen erwehren muss. (dr)

[Meldung: 17. Jul. 2023, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ->

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.